Alle Artikel in Regine Normann

Regine Normanns Märchen endlich auf Deutsch!

Hurrah, es ist ein Buch! Heute um 16:45 Uhr hat mein erstes großes Übersetzungsprojekt das Licht der Welt erblickt: Das Märchenbuch von der großartigen Regine Normann gibt es ab sofort im BoD Buchshop zu kaufen – und nicht nur dort, denn es ist auch in den für Buchhändler wichtigen Großhandelskatalogen gelistet.

Erstmals gibt es jetzt also eine Auswahl an Märchen von Regine Normann in deutscher Übersetzung. Vor fast 100 Jahren in Norwegen veröffentlicht, haben diese Kunstmärchen bis heute nichts von ihrer Wirkung eingebüßt. Hier bestehen Mädchen und Jungen gleichermaßen besondere Abenteuer: Ein Mädchen kämpft auf dem Meeresgrund, um den verwunschenen Prinzen zu erlösen. Ein junger Matrose muss sich gegen einen hinterhältigen Kapitän zur Wehr setzen. Eine Prinzessin bahnt sich mutig den Weg durch die Unterwelt bis zum Herzen der Erde …

Wie es sich für Märchen gehört, tauchen im richtigen Augenblick sprechende Tiere und andere Wesen aus der Zwischenwelt auf, um den kleinen Heldinnen und Helden beizustehen. Mal ist es ein Ziegenbock, mal ein Eissturmvogel, dann wieder ein wohlwollender Wichtel oder ein Hausgeist, der im Kampf gegen Räuber und Trolle zu Hilfe eilt.

Die Kulisse für diese fabelhaften Geschichten bildet die typische Landschaft Nordnorwegens: karge Küstenstreifen mit vorgelagerten Inselchen sowie tiefe Fjorde mit steil aus dem Wasser aufragenden Bergen.

Zur Feier des Tages gibt es hier mein Vorwort aus dem Buch zu lesen:

Als ich vor ein paar Jahren in einer Touristenbroschüre über die Vesterålen zum ersten Mal den Namen Regine Normann las, ahnte ich nicht, wie sehr mich diese Schriftstellerin und ihr Heimatort einmal in ihren Bann ziehen würden. Mittlerweile reise ich regelmäßig nach Bø auf den Vesterålen und lasse mich von der atemberaubenden Küstenlandschaft verzaubern. Besonders gern bin ich Ende Juli dort, um das einwöchige Festival Reginedagan zu Ehren der Märchenerzählerin mitzuerleben. Die Menschen in Bø verstehen es, ihre berühmte Einwohnerin mit zahlreichen kreativen Veranstaltungen für Groß und Klein zu feiern. Diese Begeisterung hat mich angesteckt und zur Übersetzung der Märchen motiviert.

Regine Normann wuchs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Bø auf den Vesterålen auf – zu einer Zeit, als das Leben auf dieser abgelegenen Inselgruppe 300 Kilometer nördlich des Polarkreises noch beschwerlich und entbehrungsreich war. Wie sehr sie als junges Mädchen darunter litt, ihre Neugierde und Leselust nicht stillen zu können, weil vor Ort nur Bibel, Gebetsbuch und Schulbücher für sie zugänglich waren, erzählte die Schriftstellerin 1925 (in dem Jahr erschien auch ihr erster Märchenband) in einem Zeitungsartikel: Als 13-Jährige hatte sie, um an Lesestoff zu kommen, aus Apfelfässern die alten Zeitungen herausgelöst, mit denen diese ausgeschlagen waren. Umso verzweifelter war sie dann, als sie feststellen musste, dass die Zeitungen in einer fremden Sprache gedruckt waren …

Für die erwachsene Regine Normann blieb es Zeit ihres Lebens eine Herzensangelegenheit, Kindern den Zugang insbesondere zu solchen Büchern zu ermöglichen, die ihre Phantasie anregten. Sie setzte sich für den Auf- und Ausbau von Schulbibliotheken in ganz Norwegen ein, und sie nutzte ihre Rolle als Lehrerin, um ihren Schülern regelmäßig Geschichten zu erzählen. Vor diesem Hintergrund erscheint es nur folgerichtig, dass die Schriftstellerin Regine Normann die von ihr im Rahmen ihrer Lehrerinnentätigkeit erzählten Märchen letztlich auch aufschrieb – herausgekommen sind so genannte Kunstmärchen, also phantastische Geschichten, die Regine Normann selbst erdacht hat, auch wenn natürlich einzelne Elemente als typisch nordische Märchenmotive bekannt und tradiert sind.

Insgesamt 20 Märchen veröffentlichte Regine Normann in ihren zwei Märchenbüchern Eventyr (1925) und Nye Eventyr (1926). Acht davon habe ich für dieses Büchlein ausgewählt und sie erstmals ins Deutsche übersetzt. In Deutschland blieb Regine Normann, die in Norwegen zu Lebzeiten eine bekannte Schriftstellerin war, quasi unentdeckt, lediglich ihr Debütroman erschien 1925 auf Deutsch. Umso dankbarer bin ich Liv Helene Willumsen, dass ich ihr ausführliches Nachwort zur norwegischen Neuausgabe von Regine Normanns Märchen hier übersetzt abdrucken darf. Auf diese Weise bekommen alle deutschen Leserinnen und Leser einen Einblick in das Leben und das schriftstellerische Werk einer wirklich beeindruckenden Frau.

———————–

Regine Normann: Märchen aus dem Land der Mitternachtssonne
Übersetzt und herausgegeben von Dörte Giebel
Paperback, 124 Seiten, 7,99 Euro
ISBN-13: 9783741211515
Verlag: Books on Demand

Das Portraitfoto von Regine Normann befindet sich im Privatbesitz von Rolf Normann Svendsen, die Verwendung erfolgt mit seiner freundlichen Genehmigung.

 

I Regine Normanns spor | Litterær salong på Reginedagan 2018 i Bø i Vesterålen

I år deltok jeg med et eget bidrag på litterær salong under Reginedagan. Slik ble det annonsert i festivalavisa: „Reginedagan gjentar suksessen fra i fjor, og inviterer til en uhøytidelig høytidelig Litterær Salong i Café Gamle Posthuset på Skagakaia. Vi lar oss inspirere av de litterære salongene som ble holdt i Kristiania, og som Regine Normann selv var en viktig del av. Her blir det anledning til å framføre sine egenskrevne tekster, eller kanskje har du et dikt du vil deklamere? Gøril Evans, som jobber med et filmprosjekt om Regine Normanns liv og virke, vil være til stede. Hun vil fortelle om prosjektet hun og Mathis Ståle Mathisen jobber med, og presentere litt fra første utkast til manus. Hun tar gjerne i mot innspill fra publikum. Dörte Giebel fra Tyskland, som brukte sitt sabbatsår for to år siden til å reise rundt i Norge og forske på Regine Normann, vil dele med oss av sine funn og sin forskning. Hun vil lese en avisartikkel som ikke så mange kjenner til, som Regine Normann skrev om Mårsund og barndomsårene der. Deltagerne må gjerne kle seg i høvelige klær – fjonge hatter og elegante kjoler hører med i denne settingen.“

Dette var mitt bidrag:

I Regine Normanns spor

Det var da dagene var på sitt mørkeste – vinteren 2016/17 – at jeg satt på ulike bibliotek her i Bø, i Tromsø og i Oslo. Etter å ha lest den meget spennende biografien av Liv Helene Willumsen om Regine Normanns liv og verk, ble jeg inspirert til å reise rundt og følge i forfatterens spor.

Først arbeidet jeg meg gjennom Regine Normanns privatarkiv i Tromsø. Jeg må innrømme at jeg ikke var i stand til å tyde håndskriften hennes. Derfor fokuserte jeg på avisartiklene av og om henne. Det var overraskende og morsomt å se hva som stod på trykk i avisen den gangen for ett hundre år siden. Jeg fikk kjennskap til flere hendelser som kastet lys over hva Regine Normann stod for – og på hvilken måte hun brukte innflytelsen hun faktisk hadde i datidens samfunn. Fire eksempler har jeg brakt meg meg.

Regine Normann var den første som viste offentlig innsats for å bevare det originale polarskipet Fram for de kommende generasjonene. I 1917, syv år før den offisielle komitéen for bevaring av Fram ble nedsatt, skrev Regine Normann et offentlige brev, trykket i Tidens Tegn. Hun brukte sitt fortellertalent og beskrev med flammende ord hvorfor Roal Amundsen måtte stoppes. Han var i ferd med å ødelegge det berømte skipet Fram for å bruke delene til å bygge sin nye polarskute Maud. Det var selveste Regine Normann som sørget for at det som skjedde ved Christian Jensen skibsbyggeri kom i offentlighetens søkelys.

Regine Normann var blant de første støttespillerne når det gjaldt å bruke radio som undervisningsmiddel. Torsdag den 19. februar 1931 klokka 11.35 var den første skolekringkastingen i Norge «on air». 80 skoler i Sør-Norge var med da den nye æraen trådte inn. Det vil si at de måtte få installert et radioanlegg på forhånd. Sendingene ble ledsaget av et trykket program, og den første utgaven av programheftet ble sendt ut i 4.000 eksemplarer noen uker før den første sendingen.

For det daværende publikumet var det nok ingen overraskelse at forfatteren Regine Normann ble en viktig del av programmet fra begynnelsen av. Hun var riktignok allerede 64 år gammel og hadde nesten lagt bak seg sin karriere som lærerinne. Men hun var overhodet ikke redd for nye medier, snarere tvert imot! Radio var jo hennes greie! I over ti år – fra 1927 til 1938 – kom det med jevne mellomrom en ny opplesning av Regine Normann på kringkastingsprogrammet.

Dessverre kan vi ikke lytte til Regines røst i dag, og det er veldig synd! Det finnes ikke et eneste opptak med hennes radioforelesninger. Regines siste sending kom ut i mars 1938. Hun fortalte om „konene som sitter hjemme mens mennene er på fiske“. Slik ble det omtalt i Arbeiderbladet. De første opptakene som har overlevd til i dag, er fra samme tid, men dessverre finner vi ikke noen av henne.

Regine Normann protesterte mot lønnsnedskuttet for lærere i 1932. Oslo skolestyre debatterte om hvorvidt de skulle sette ned lærerlønningene med 3,33 prosent. Flere lærerinner, som det den gangen het, protesterte mot lønnskuttet på selve møte ved å legge fram sine avskjedsbrev fra det tidspunktet en eventuell lønnsreduksjon skulle iverksettes. Regine Normann var blant dem. Dette stod i Arbeiderbladet, 19. februar 1932. Avskjedsbrevet fikk resultater: Lønnskomiteen foreslo med en gang at de som søkte avskjed av den grunn, fikk tillatelse til å beholde sine daværende lønninger.

Regine Normann kjempet lidenskapelig for oppretting av skoleboksamlinger i hele Norge. Hun var medlem i Kirke- og undervisningsdepartementets rådgivende komité for skoleboksamlinger fra 1915 til 1936. Dette aktive medlemskapet var det siste hun ga opp – og det sier vel nok om betydningen temaet hadde for henne. Jeg fant en avisartikkel i dagsavisa Tidens Tegn fra juli 1925, skrevet av Regine Normann. Hun overbeviste på sin særegne måte gjennom å bruke sitt sterkeste våpen: sitt fortellertalent. I artikkelen delte Regine Normann sine minner knyttet til sin egen ungdom i Mårsund.

Akkurat denne delen av artikkelen hun skrev, vil jeg nå lese høyt for dere:

Eppletønnen
En minnelse knyttet til Mårsund

Bygdefarsjagten var vent tilbake fra første Bergensstevne og hadde blant alle de andre varene med en tønne epler. Om det var en foræring fra kjøpmannen eller om onkel hadde kjøpt den epletønnen for å selge frukten på kramboden, har jeg glemt. Jeg minnes bare at de voksne tok de store deilige eplene opp av tønnen og la dem forsiktig på et hvitt laken som var bredt ut over gulvet på krambodloftet.

Nå var epler en sjelden frukt dernord i Vesterålen i min opvekst. Vi frydet oss ved synet av dem i julen – og fikk så vidt smake en bete. En og annen gang vanket der kanskje et helt eple til oss barn; men da tenkte vi altid på paradiset og alle de store epletrærne som hang dryssende fulle og ventet på oss oppe hos Gud.

Og nå var det kommet en hel tønne full med jagten og det var ikke jul. Hele loftet over kramboden fylte de med deilig duft og så vakre som de var å se på som de lå der gule og røde på det snøhvite laken mitt i solstrimen fra vinduet.

Men mer enn eplene lokket den tomme tønnen for den var fôret med aviser for øverst til nederst. Jeg så de var tettrykt og jeg gikk i mit fjortende år og var så forsluken etter noe å lese som bare en vitebegjærlig, fordrømt unge kan være det under oppveksten. Skoleboksamlinger eksisterte ikke dengang. Det var de få lærebøkene og postillen og salmeboken og bibelen vi hadde å stille suget med. Jeg lovet med meg selv at jeg skulle lese hvert ord som stod i de avisene tønnen var fôret med – hvert eneste ord.

Neste dags middagsøkt mens de andre sov, snek jeg meg til kramboden og pilte opp trappen til loftet. Duften av eplene svev mot meg, men det fanget ikke sinnet og vekket ingen lyst. Med ivrige fingre løsnet jeg papiret fra tønnen; avis var lagt utenpå avis, en-to-tre lag så det ble en veldig bunke jeg bar med meg til en tomkasse borte ved vinduet. En enkel trakk jeg ut av bunken, resten la jeg ned i kassen for å ha dem gjemt om noen skulle finne på å forgripe seg på min dyrbare skatt.

Og så satte jeg meg godt tilrette for å lese. Men alt jeg stirret og alt jeg anstrengte meg for å finne mening i det jeg så, jeg forstod ikke ett ord – avisen var trykt på et fremmed språk, jeg aldri hadde lært.

Skuffelser har jeg hatt mange av i de år som er gått av mitt jordliv; men ingen har rammet så hårdt. Jeg var så altfor sulten.

Gråtende la jeg avisen ned i kassen til de øvrige og tuslet vekk fra skatten som ikke var tilgjengelig for meg.

Meget har forandret seg siden da. Skolene er blit rikere på lærebøker og anskuelsesmidler. – Og så har vi fått skoleboksamlinger! Det går nesten ikke an å få sagt med ord for en lykke det er for en skole å ha en samling bøker å ta til, som en trygt kan dele ut til barn og ungdom, at de kan lese seg rik og glad og varm og finne sunn næring for det overmål av slukvoren vitegjærlighet som altid er tilstede under opvekstårene.

***

Avskrift av originalversjonen finner du her. | Eine Übersetzung ins Deutsche findest Du hier.

Neues Gedenkschild für Regine Normann auf den Vesterålen

Am Montag, den 23. Juli 2018, um 11 Uhr war es soweit: Das zweite Gedenkschild für die Schriftstellerin Regine Normann – finanziert durch die großzügige Unterstützung von 57 SpenderInnen auf bidra.no – wurde in Mårsund enthüllt. Und dieses Mal überließ Sture Pedersen, der Bürgermeister in der Gemeinde Bø auf den Vesterålen, mir diese Ehre, nachdem er ja das blaue Schild in Oslo enthüllen durfte.

Die Gemeinde Bø hat einen sehr schönen Platz für die Gedenktafel gefunden: auf einem kleinen Rastplatz mit freiem Blick auf das weitläufige Gelände Mårsund, wo sich vor 150 Jahren ein großer Gutshof befand – der Geburtsort von Regine Normann. Die alten Gebäude stehen nicht mehr, doch die Gedenktafel zeigt alte Aufnahmen und stellt auf Norwegisch, Englisch und Deutsch die historischen Bezüge her.

Die deutsche Übersetzung für das Schild durfte ich beisteuern, sie lautet:

Willkommen in Mårsund,
dem Geburtsort der Schriftstellerin Regine Normann

Serine Regine Normann wurde am 29. Juli 1867 auf dem Hof Mårsund in Bø auf den Vesterålen geboren. Als sie fünf Jahre alt war, starb ihr Vater, woraufhin sie und ihr Bruder Kristoffer zu Pflegeeltern gegeben wurden. Im Alter von elf Jahren kam Regine hierher zurück und lebte nun bei ihrem Onkel. Sie verließ Mårsund zum zweiten Mal kurz nach ihrer Konfirmation, um als Kindermädchen beim Gemeindepfarrer von Bø zu arbeiten. Regine verlebte nur eine kurze glückliche Kindheit in Mårsund, damals ein großer Gutshof in Bø. Die Natur ringsherum, das trubelige Alltagsleben und die sagenumwobenen Geschichten, die sie hier zu hören bekam, wurden zu einer wichtigen Grundlage ihres schriftstellerischen Werkes.

Im Süden und Südosten standen die Berge der Lofoten, kalt und fern. Doch sobald die Sonne ihren Glanz über die blauschimmernden Spitzen und tiefen Scharten ausbreitete und den Schnee vergoldete, war es, als ob sie schwimmend auf dem Wasser lagen. Richtung Osten war der Fjord nicht ganz so breit, hier teilte ihn die schöne waldbedeckte Hadseløya. Nach Norden hin verzweigte er sich in viele Arme, die sich zwischen bewaldete Hänge und Felsen drängten, mit unzähligen Mündungen und Buchten und all den kleinen Inselchen, Holmen und Schären in Ufernähe und weit draußen. Zitat aus Regine Normans Roman Dengang (1912).

Als Serine Regine geboren wurde, bestand der Hof Mårsund aus zwei ungefähr gleich großen Anwesen, die später in viele kleine Einheiten zergliedert wurden. Zudem hatten einige Pachtbauern ihre Katen auf dem Anwesen. Insgesamt waren es rund zwanzig Gebäude, zwischen denen die Kinder herumspringen konnten. Neben dem Bauernhaus stand das Lagerhaus mit dem Glockenturm, es gab einen Kramladen, Bootshäuser, Waschhaus und Backstube, Vieh- und Pferdeställe, Torfschuppen, Speicher und Fanghütten. Im Obergeschoss über dem Geschäft befand sich der Versammlungsraum, in dem das Amtsgericht tagte und andere wichtige Zusammenkünfte stattfanden. Doch am aufregendsten war für die Kinder die besondere Atmosphäre im Kramladen mit seinem Tresen, den Schubläden und Regalen. Hier trafen sie sich, die alten Männer mit viel Zeit für ein Schwätzchen und die Kinder, die mit Glück eine Zwetschke ergatterten. Ein Eldorado für neugierige Kinderohren – und Naschmäuler. Hier hielten die Bediensteten die Erzählkunst lebendig – ihre Worte beschworen Gestalten und Bilder herauf und zogen die Zuhörer in ihren Bann, dass sie die Arbeit auf dem Hof und im Stall vergaßen. Hier gab es alle Facetten des Fischerlebens, den Reichtum des Meeres und eine einzigartige Küstenlandschaft. Zitat aus Liv Helene Willumsens Buch Havmannens datter. Regine Normann – et livsløp (1997).

Schildeigentümer: Gemeinde Bø. Das Projekt wurde initiiert von Dörte Giebel und durch ihre private Spendenaktion sowie die Gemeinde Bø finanziert.

***

Julie Willumsen singt

Die feierliche Enthüllung fand im Rahmen des Festivals Reginedagan statt und ich hab es genossen, zum zweiten Mal dabei zu sein. Die Sängerin Julie Willumsen, selbst in Bø aufgewachsen und 2010 aus Oslo wieder hierher zurück gezogen, erwies Regine Normann die Ehre mit einem wunderschönen Song.

Im Anschluss erläuterte Julie Sæther, Leiterin des Nord Museums in Bø und Vorstandsmitglied der Regine Normann Stiftung, einige historische Hintegründe und führte uns zu der nahe gelegenen Schutzhütte am Ufer.

Übrigens würdigte das Wetter auf ganz eigene Art und Weise die Schildenthüllung. Nur für diese kurze Zeit zog ein stürmischer Regen über Mårsund hinweg, davor und danach strahlte wieder die Sonne. 🙂

Internationaler Übersetzertag

Heute am 30. September ist der Inernationale Übersetzertag. Weil Hieronymus der Schutzheilige der Übersetzer ist, wird der Tag in Deutschland auch Hieronymustag genannt.

Gestern war ich aus diesem Anlass bei den „Gläsernen Übersetzerinnen“ in der Bücherhalle Elbvororte: Gabriele Haefs und Christel Hildebrandt haben simultan die ersten Absätze aus dem Roman „Rikka Gran“ von Ragnild Jølsen (1875-1908) aus dem Norwegischen ins Deutsche übersetzt. Anschließend durfte das Publikum mit den beiden die Unterschiede diskutieren und ihnen über den Beruf der Übersetzerin Löcher in den Bauch fragen. (Ich hab mich natürlich ganz nebenbei gefragt, ob sich Ragnild Jølsen und Regine Normann in Kristiania (Oslo) kennen gelernt haben könnten…)

Mein persönlicher Beitrag zum Internationalen Übersetzertag ist meine Übersetzung einer Kindheitserinnerung von Regine Normann, die in besonderer Weise sehr gut zum heutigen Hieronymustag passt. Die Schriftstellerin und Lehrerin hatte diese Anekdote 1925 in ihrem Artikel in der Tageszeitung „Tidens Tegn“ (Abschrift på norsk!) verwendet, um für die staatliche Förderung von Schulbibliotheken zu kämpfen.

*

Das Apfelfass

Erinnerungen an eine Kindheit auf den Vesterålen

Die Schaluppe des Gemeindevaters war von ihrer ersten Handelsfahrt nach Bergen zurück gekehrt, und unter den vielen Waren befand sich auch ein Fass voller Äpfel. Ob das Fass ein Geschenk vom Kaufmann war oder ob mein Onkel es gekauft hatte, um das Obst im Kramladen weiterzuverkaufen, habe ich vergessen. Ich erinnere mich nur daran, wie die Erwachsenen die riesigen köstlichen Äpfel aus dem Fass nahmen und sie vorsichtig auf ein weißes Laken legten, das sie zuvor auf dem Dachboden des Ladens ausgebreitet hatten.

Nun waren Äpfel in meiner Kindheit eine seltene Frucht. Zu Weihnachten erfreuten wir uns an ihrem Anblick und durften uns nur selten ein Stück davon schmecken lassen. Das eine oder andere Mal wanderte vielleicht mal ein ganzer Apfel zu uns Kindern; da fühlten wir uns sofort wie im Paradies und dachten an all die großen Apfelbäume, die übervoll behangen dort oben im Himmel auf uns warteten.

Und jetzt war war ein ganzes Fass voll davon mit dem Schiff angekommen, ohne dass es Weihnachten war. Die Äpfel erfüllten den ganzen Dachboden über dem Kram­laden mit einem herrlichen Duft, und sie waren wunderschön anzusehen, wie sie da so gelb und rot auf dem schneeweißen Laken lagen, von der Sonne angestrahlt, die durchs Fenster schien.

Doch noch verlockender als die Äpfel war das leere Fass, denn es war von oben bis unten mit Zeitungen ausgeschlagen. Ich sah, wie eng bedruckt diese waren, und ich war mit meinen dreizehn Jahren so ausgehungert nach etwas zu lesen wie es eine wissbegierige, verträumte Göre in der Kindheit nur sein kann. Schulbiblio­theken gab es zu der Zeit noch nicht. Es blieben nur die wenigen Lehrbücher, die Hauspostille, das Gesangsbuch und die Bibel, um diese Sehnsucht zu stillen. Ich schwor mir, jedes einzelne Wort zu lesen, das auf den Zeitungsseiten stand, mit denen das Fass ausgekleidet war – jedes einzelne Wort.

Am nächsten Mittag, als alle anderen schliefen, schlich ich mich in den Kramladen und sauste die Treppe zum Dachboden hinauf. Der Duft der Äpfel schlug mir entgegen, doch er erreichte meine Sine nicht und weckte keine Begierde. Mit eifrigen Fingern löste ich das Papier vom Fass; Seite für Seite bildeten die Zeitun­gen eine dicke Schicht, so dass es ein gehöriger Stapel wurde, den ich zu einer leeren Kiste am Fenster trug. Ich nahm eine Zeitungsseite vom Haufen und legte den Rest in die Kiste, um ihn zu verstecken, damit niemand auf die Idee kommen konnte, sich an meinem kostbaren Schatz zu vergreifen.

Endlich setzte ich mich hin um zu lesen. Doch so sehr ich auch auf das Papier starrte und so sehr ich mich anstrengte einen Sinn zu erkennen in dem, was ich sah, verstand ich doch kein einziges Wort – die Zeitung war in einer fremden Sprache gedruckt, die ich nie gelernt hatte.

Enttäuschungen hatte ich bis dahin schon viele erlebt, in den wenigen Jahren meines Erdenlebens, doch nichts hat mich je so hart getroffen. Ich war zu aus­gehungert. Weinend legte ich die Zeitungsseite zu den anderen in der Kiste und ließ meinen Schatz zurück, der für mich plötzlich so unerreichbar war.

Vieles hat sich seitdem verändert. Die Schulen sind jetzt reicher an Lehrbüchern und Anschauungsmitteln. Und wir haben Schulbibliotheken! Es lässt sich kaum in Worte fassen, was für ein Glück es für eine Schule ist, eine Sammlung an Büchern zu haben, die man nehmen und wie eine Versicherung an die Kinder und Jugendlichen austeilen kann, damit sie sich reich und glücklich und warm lesen und gesunde Nahrung finden für das Übermaß an gefräßiger Wissbegierde, die in der Kindheit immer vorhanden ist.

Regine Normann (1925)

*

Nytt skilt i Stensgate 3

Det var en solrik dag på tirsdag 22. august 2017 da det blå skiltet for Regine Normann kom på plass i Stensgate 3 i Oslo. Bildene (tatt av fotograf Anne C. Eriksen) forteller for en fantastisk avduking det var med omtrent 30 glade mennesker som var tilstede for å hedre den nordnorske forfatterinnen.

 

Anne Christine Kroepelien, leder for bydelsutvalget St. Hanshaugen, holdt en liten innledning og ønske velkommen til bydelen.
Ole Rikard Høisæther, generalsekretær i Oslo Byes Vel, sa noe om Oslo Byes Vel og den nye boka om de blå skilt.
Sture Pedersen, ordføreren i Bø i Vesterålen, reiste hit fra Nord-Norge for å foreta selve avdukingen.

Det Bø-ordføreren fortalte om Regine Normann liv i Bø og hvordan hun dro til Oslo gjorde et sterkt inntrykk på tilskuerne.
Etterpå fortalte jeg litt om kronerullingen og nyttet anledningen til å takke Bidra-folk for at de tilbyr et fantastisk platform for folkefinansiering.
Og jeg hadde æren av å overrekke en sjekk på 14.000 kr til Bø-ordfører Sture Pedersen for å få et annet minneskilt i Mårsund i Bø, der Regine Normann er født.

*

Etter avdukingen feiret vi ved Adamstuen Atikvariat rundt hjørnet i Thereses gate 14, der Eivind Bergmann hadde sørget for å ha en del av Regine Normanns førsteutgaver utstilt.

*

Her kan du lese om avdukingen i Bladet Vesterålen og i Vårt Oslo.