Verben, die auf Deutsch und auf Norwegisch gleich geschrieben werden und das Gleiche bedeuten
Wie verwandt das Norwegische und das Deutsche miteinander sind, ist mir mal wieder so richtig bewusst geworden, als ich angefangen habe, eine Liste der ähnlichen Verben zusammenzustellen. Tatsächlich werden Hunderte von norwegischen und deutschen Verben nahezu gleich geschrieben bzw. unterscheiden sich maximal durch leicht nachvollziehbare Lautverschiebungen voneinander – bei gleicher Bedeutung! (Sonst wären es ja falsche Freunde bzw. „lumske likheter“.)
Warum ähneln sich das Norwegische und das Deutsche so sehr? Das lässt sich sprachgeschichtlich leicht erklären. Mittelniederdeutsch war während der Hansezeit (also zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert) die Handelssprache, auch in Skandinavien. Die norwegische Schriftsprache reagierte darauf und passte sich an, weshalb wir heute noch viele plattdeutsche Lehnwörter im Norwegischen finden. Der norwegische Historiker Arned Nedkvitne geht sogar so weit zu sagen: „Der plattdeutsche Einfluss auf Norwegisch […] ist die umfassendste Europäisierung der norwegischen Sprache, die jemals in historischer Zeit stattgefunden hat.“ (Quelle)
Als ich mich also in den letzten Tagen durch das – sehr empfehlenswerte – Wörterbuch „Stor norsk-tysk ordbok“ geblättert habe, sind mir schnell ein paar Muster bei der Verschiebung der Vokale und Konsonanten aufgefallen. Ich stelle hier die typischsten noch einmal kurz vor (bevor es unten weiter zum ersten Teil meiner Liste geht). Wenn Ihr diese drauf habt, erkennt Ihr umso schneller die Verwandtschaft der norwegischen und deutschen Vokabeln.
Was passiert im Norwegischen mit CH, CK und SCH?
Im Norwegischen gib es kein ch, ck und sch. In der Regel finden wir bei den mit dem Deutschen verwandten Begriffen an der Stelle dann ein sk, kk oder sk. Beispiele sind anfechten = anfekte, decken = dekke und anschaffen = anskaffe.
… und unser H fällt einfach weg!
Im Deutschen machen wir durch ein angehängtes H deutlich, dass der vorangehende Vokal ein langer seim soll. Im Norwegischen gibt es das nicht. Da heißt es ahnen = ane und fahren = fare.
Wohin verschwinden unsere Umlaute Ä, Ö und Ü?
Unsere Umlaute wandeln sich auf unterschiedliche Weise um. Aus dem Ä wird oftmals ein E oder ein A. Aus dem Ö wird gern mal ein Ø, aus dem Ü ein Y. Beispiele hierfür sind hängen = henge, verändern = forandre, hören = høre und füllen = fylle.
Lautverschiebungen bei A, E, I, O und U
Aus unserem I wird im Norwegischen gern mal ein E, aus dem deutschen U ein O und aus dem O ein Ø, außerdem wird aus unserem A mal ein E und im Gegenzug aus unserem E mal ein norwegisches A – aber nicht immer. Jaja, ums Vokabel lernen kommt man eben nicht drumrum. 😉
Das Norwegische kommt ohne Q, W und Z aus.
Die Buchstaben Q, W und Z tauchen in norwegischen Wörtern nicht auf. In der Regel werden daraus dann ein KV, ein V und ein S, zum Beispiel hier: qualifizieren = kvalifisere und anwenden = anvende. Und unser TZ wird im Norwegischen oft ein TT – wie bei sitzen = sitte. Ist das noch ähnlich genug, um in meiner Vokabelliste aufzutauen…?
Unsere Vorsilben mit B und V
Wenn man einmal drauf hat, dass aus dem deutschen V in der Regel ein norwegisches F wird und entsprechend sich die Vorsilben VER zu FOR und VOR zu FORE verschieben, dann kann man sich ganz viele norwegische Verben herleiten. Und wenn man dann weiß, dass aus einem deutschen B oft ein norwegisches V wird, hat man auch schon die Vorsilebe AB drauf, die zu AV wird wie bei ablesen = avlese.
Die Endungen -IEREN, -ERN und -ELN
Auch was die Endungen angeht, gibt es ein paar leicht zu durchschauende Regelmäßigkeiten. Aus unserer Endung IEREN, die wir für eingedeutschte Fremdwörter verwenden, zum Beispiel „attestieren„, wird im Norwegischen ein ERE wie in „attestere„. Verben, die im Deutschen in der Grundform auf ERN enden, wie zum Beispiel „beordern„, bekommen im Norwegischen am Ende ein RE wie „beordre„. Und aus der Endung ELN wie in „handeln“ wird ein LE wie in „handle„.
Doppelkonsonanten?
Zu guter Letzt ist es hilfreich, sich klarzumachen, dass wir im Deutschen und im Norwegischen unterschiedlich mit Doppelkonsonanten umgehen. Ein deutsches MM wird gern mal zu einem norwegischen einfachen M, ein deutsches einfaches G wiederum zu einem GG im Norwegischen. Beispiele hierfür sind: belemmern = belemre, legen = legge
Hier könnten wir auch noch das deutsche ND erwähnen, welches im Norwegischen zu ND wird, ein Beispiel ist befinden = befinne.
Soviel zum Theoretischen und Grundsätzlichen. Jetzt zeige ich Euch mal, was ich beim Buchstaben A so alles zusammengetragen habe.
Verben Norwegisch-Deutsch
mit gleicher Schreibweise UND gleicher Bedeutung
Teil 1: Buchstabe A
Deutsch | Norwegisch |
A |
|
abbilden | avbilde (-et, -et) |
abdecken, enthüllen Der Tisch ist abgedeckt (=abgeräumt). |
avdekke (-et, -et) Bordet er avdekket. |
abfinden sich mit etwas abfinden |
avfinne (fant, funnet) avfinne seg med noe |
abgrensen, begrensen, festlegen eine begrenzte Fläche |
avgrense (-et, -et) et avgrenset område |
abhängen Das hängt davon ab, ob… |
avhenge (hang, hengt) Det henger av om … |
ablegen einen Eid / ein Examen ablegen |
avlegge (la, lagt) avlegge ed / eksamen |
ablesen | avlese (-te, -t) |
ablösen, ersetzen, sich mit jmd abwechseln sich im Dienst ablösen / abwechseln |
avløse (-te, -t) avløse hverandre i tjenesten |
absenden, verschicken | avsende (-te, -t) |
absprerren, blockieren eine (für den Verkehr) gesperrte Straße |
avsperre (-et, -et) en avsperret gate |
abstimmen Die Farben waren gut abgestimmt. |
avstemme (-stemte, -stemt) Fargene var godt avstemt. |
ahnen Ich habs geahnt!/Mir schwante nichts Gutes. |
ane (-te, -te) Det ante meg. |
anbringen, unterbringen Kinder in einem Kinderheim unterbringen |
anbringe (brakte, brakt) anbringe barn i et barnhjem |
anfechten, stören Das ficht ihn nicht an. (= Das stört ihn nicht.) |
anfekte (-et, -et) Det lar han seg ike anfekte av. |
anklagen, vorwerfen ein vorwurfsvoller Blick |
anklage (-et, -et) et angklagende blikk |
ankommen, eintreffen Er ist gestern in der Stadt angekommen. |
ankomme (-kom, -kommet) Han ankom til byen i går. |
anlegen, errichten, einrichten sich lange Haare wachsen lassen |
anlegge (la, lagt) anlegge langt hår |
anmelden, geltend machen ein Patent anmelden // Ansprüche geltend machen |
anmelde (-te, -t) anmelde et patent // anmelde sine krav |
anmerken, einwenden Hat jemand Einwände? |
anmerke (-et, -et) Er det noe å anmerke? |
anordnen, bestimmen, verordnen | anordne (-et, -et) |
anschaffen, beschaffen erwerben sich etwas anschaffen |
anskaffe (-et, -et) anskaffe seg noe |
anstiften, anzetteln | anstifte (-et, -et) |
anstrenge (sich) sich über eine Sache den Kopf zerbrechen |
anstrenge (seg) (-te, -t) anstrenge sin hjerne med noe |
anwenden, verwenden Das ist gut angelegtes Geld. |
anvende (-te, -t) Det er vel anvendete penger. |
arbeiten (für / an) zwei freie Tage nacharbeiten |
arbeide (for / på) (-de, -d / -et, -t) arbeide inn to fridager |
arrangieren, organisieren, veranstalten Der Diebstahl war vorgetäuscht. |
arrangere (-te, -t) Tyveriet var arrangert. |
artikulieren, aussprechen | artikulere (-te, -t) |
attestieren, bescheinigen, beglaubigen eine Rechnung gegenzeichnen |
attestere (-te, -t) attestere en regning |
autorisieren, anerkennen, zulassen fachlich gepfüfter Installateur |
autorisere (-te, -t) autorisert rørlegger |
*
Wenn ich Zeit und Lust habe und Euch die Liste gefällt, mache ich nach und nach mit den Buchstaben B bis Z weiter. Soll ich? 🙂